Der lang ersehnte „5. Niederländische Literaturherbst“ des Klever WDR-Büros findet in diesem Jahr wieder im Museum Kurhaus statt. Vom 13. September bis 10. Oktober 2018, viermal donnerstagabends und einmal mittwochabends, jeweils ab 19.30 Uhr, werden niederländische Schriftsteller und eine Übersetzerin aus ihren Werken vorlesen und sich im Rahmen der Lesungen den anregenden und bisweilen amüsanten Fragen von Initiator und Moderator Ludger Kazmierzak stellen.
Eintritt je Lesung: 8 €
Vorverkauf: Buchhandlung Hintzen und Museum Kurhaus Kleve
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Museum Kurhaus Kleve
Helga van Beuningen
Jan Brokken
„Sibirische Sommer mit Dostojewski“
Roman einer Freundschaft
Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Titel der Originalausgabe: De Kozakkentuin
ISBN: 978-3-462-04996-1
432 Seiten, gebunden mit SU
(erscheint am 16.08.2018)
22,00 €
Sie ist einer der renommiertesten und bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Niederländischen ins Deutsche: mit Helga van Beuningen gastiert erstmals eine Übersetzerin beim Niederländischen Literaturherbst. Sie liest in Kleve aus dem brandneuen Roman „Sibirische Sommer mit Dostojewski“ von Jan Brokken. Das Buch erscheint im August 2018 und ist Anfang Oktober noch fast „druckfrisch“.
„Der Baron, der Dostojewski zum Autor machte: die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft.
Er war der große Vertraute des großen Schriftstellers: der baltische Adelige Alexander von Wrangel. Der preisgekrönte niederländische Autor Jan Brokken erzählt aus von Wrangels Perspektive von dessen außergewöhnlicher Freundschaft mit Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Alles beginnt im Jahr 1849, als der junge Militärkadett Alexander von Wrangel der Hinrichtung einiger Aufständischer beiwohnen soll, die buchstäblich in letzter Sekunde begnadigt und in die Verbannung nach Sibirien geschickt werden. Einer der Aufständischen ist Dostojewski, ein junger, vielversprechender Schriftsteller, den das Los der Verbannung und das damit verbundene Schreibverbot hart treffen. Im sibirischen Semipalatinsk kreuzen sich die Wege der beiden einige Jahre später wieder. Dostojewski nimmt die Freundschaft dankbar an, die ihm von Wrangel, der als junger Staatsanwalt nach Sibirien beordert wurde, anbietet. Im »Kosakengarten«, dem Sommerhaus, das von Wrangel für sich und den Dichter gemietet hat, verbringen die beiden viel Zeit mit Gesprächen und gemeinsamer Lektüre. Und sie tauschen sich intensiv über ihre jeweiligen unglücklichen Lieben zu zwei auf ihre Weise sehr starken Frauen aus. Mit der Rehabilitation Dostojewskis und seiner Begnadigung, an der von Wrangel maßgeblichen Anteil hat, endet die gemeinsame Zeit – und auch die enge Freundschaft der beiden. Geblieben sind Briefe, die bisher keiner breiten Öffentlichkeit zugänglich waren und die die Grundlage bilden, auf der Jan Brokken dieses einfühlsame Porträt einer außergewöhnlichen Freundschaft aufbaut.“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg. „Nach einschlägigem Studium zur Diplom-Übersetzerin (Englisch und Niederländisch) und fünfzehnjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg (Übersetzen NL – D) bin ich auch nach 30 Jahren freiberuflicher Tätigkeit als Übersetzerin niederländischer Literatur immer noch passioniert bei der Sache. Mein Hauptanliegen ist es dabei, den von mir übersetzten Autorinnen und Autoren ihre unverwechselbare Sprache auch in der Übersetzung zu belassen.“
Helga van Beuningen übersetzte alle bisher auf deutsch erschienenen Romane von A.F.Th. van der Heijden, Marcel Möring, fast alle Romane und Erzählungen von Margriet de Moor und Cees Nooteboom, dazu Romane von F. Springer, Marente de Moor, J. Bernlef, Louis Paul Boon, H.M. van den Brink, Jan Brokken, Renate Dorrestein, W.F. Hermans, Anja Meulenbelt, Willem Jan Otten, Maya Rasker, Thomas Rosenboom, Renate Rubinstein u.a.
Preise und Auszeichnungen:
2006 Hieronymus Preis (NL)
2004 Else Otten Übersetzerpreis
2004 Helmut M. Braem Preis
1992 Martinus Nijhoff Preis
1992 Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein
Foto: Euregio Kultur/www.euregio-lit.eu