Nach langen Überlegungen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir unter den geltenden Corona-Vorschriften im Museum Kurhaus mit nur ganz wenig Publikum diese Lesung der aus Berlin anreisenden Autorin nicht sinngebend durchführen können. Schweren Herzens haben wir uns darum für eine Absage entschieden.
Wer schon eine Karte erworben hatte, kann sich an der jeweiligen Vorverkaufsstelle das Eintrittsgeld erstatten lassen – oder dieses für den Freundeskreis Museum Kurhaus spenden.
Wir danken allen für Verständnis und Geduld!
12 € VVK / VVK: Museum Kurhaus, Buchhandlung Hintzen
Karin Kalisa hätte aus ihrem aktuellen Roman gelesen und mit Ludger Kazmierczak/WDR gesprochen:
„Eine Sprache finden für das, was verschwiegen wird, zuhören, ganz Ohr sein für das, was sich nicht leicht und laut sagen lässt“, so benennt Karin Kalisa das Hauptanliegen ihres neuen Buches. „Radio Activity“ (C.H.Beck Verlag) ist ihr zweiter Roman, er ist vielschichtig und der Titel mehrdeutig.
Kalisas junge Protagonistin kehrt zurück in eine heimatliche Küstenstadt. Unter ihrem Piratennamen „Holly Gomightly“ macht sie dort mit zwei jungen Wegbegleitern Radio, muss sich aber auch von ihrer sterbenden Mutter verabschieden, erfährt dabei ein Geheimnis und macht sich bald auf die schwere Suche nach Gerechtigkeit. Es gibt viel zu tun und auch viel „Versehrung“ in dieser Geschichte. Dazu einen Sound-Track, Zynismus von Worten, aber auch einen tiefen Glauben an die Menschlichkeit. Radio-Aktivität geschieht auf mehreren Erzählebenen, privat, sozial, politisch, zwischen Sprechen und Schweigen, mit Wirkung in die Zukunft. Die drei Kapitel „ON“, „STAY“ und „OFF“ sind ein Balanceakt zwischen Rache, Mut, Besinnung, Aufbruch, Justiz und zivilem Ungehorsam.
Karin Kalisa erzählt leichtfüßig, aber mit bestechender Sprache und anhand eigenwilliger Charaktere von Freundschaft, der Lust am Radiomachen, dem Gestaltungswillen junger Menschen, von juristischen Regelungen, vor allem aber von einem brisanten Kampf gegen Verjährung, für Vegeltung und Vergebung.
Karin Kalisa studierte Japanologie, Asienwissenschaften und Sprachphilosophie und lebt nach Stationen in Tokyo und Wien in Berlin. Ihr Debüt-Roman „Sungs Laden“ war ein Bestseller-Erfolg und wurde in mehreren Sprachen übersetzt.
Für Karin Kalisa ist Radio höchst lebendig, ein Mittel von Information und Teilhabe, sie hat eine ausgeprägte Schwäche für’s Radiohören und ihren immer mitreisenden Weltempfänger. Darum moderiert die Lesung kein anderer als Ludger Kazmierczak (WDR Kleve).
– eine Veranstaltung der Buchhandlung Hintzen und des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., mit freundlicher Unterstützung des C.H. Beck Verlags –